Die Amputation einer Gliedmasse stellt einen tiefgreifenden Einschnitt in das Leben der Betroffenen dar. Sie ist oft die Folge schwerer Unfälle, Krankheiten wie Diabetes oder Durchblutungsstörungen und bedeutet nicht nur den Verlust eines Körperteils, sondern auch eine immense physische und psychische Herausforderung. Hier kommt die Physiotherapie ins Spiel, die eine entscheidende Rolle bei der Rehabilitation spielt und den Weg zur Wiedererlangung der Mobilität und Lebensqualität ebnet.
Physiotherapie zielt darauf ab, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern, Schmerzen zu lindern und den Patienten auf ein möglichst unabhängiges Leben vorzubereiten. Sie beginnt oft schon kurz nach der Operation und begleitet den Patienten durch verschiedene Phasen der Rehabilitation.
Unmittelbar nach der Amputation konzentriert sich die Physiotherapie auf die Schmerzbewältigung und die Heilung der Wunde. In dieser Phase stehen folgende Ziele im Vordergrund:
Pilatestraining
Sobald die Wunde verheilt ist und der Patient stabil ist, beginnt die Phase der Prothesenanpassung. Hier arbeiten Physiotherapeuten eng mit Orthopädietechnikern zusammen, um die bestmögliche Prothese für den Patienten zu finden. Das Training mit der Prothese umfasst:
Gleichgewichts-, Koordinations- und Schnelligkeitstraining mit 3 D Videosysteme (Tecnobody Homing)
Die Langzeitrehabilitation konzentriert sich auf die Feinabstimmung der Prothesenanpassung und die weitere Verbesserung der Lebensqualität. Langfristige Ziele der Physiotherapie sind:
Kraftraining mit Humac Norm (isokinetisch, isometrisch uvm.)
Physiotherapie bei Menschen mit Amputationen ist ein komplexer und individuell angepasster Prozess, der weit über das physische Training hinausgeht. Sie bietet den Betroffenen nicht nur die Möglichkeit, ihre Mobilität zurückzugewinnen, sondern auch ihre Lebensqualität erheblich zu verbessern. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeuten, Ärzten, Orthopädietechnikern und Psychologen kann eine umfassende und ganzheitliche Rehabilitation gewährleistet werden, die den Patienten hilft, ein erfülltes und unabhängiges Leben zu führen.